DAF liefert einen der ersten Elektro-Lkw an die BTK

NGD steht für New Generation DAF. Einer der ersten E-Lkw der neuen Baureihe wurde an die BTK in Raubling ausgeliefert. Er läutet nicht nur bei DAF, sondern auch im Fuhrpark der BTK die Zukunft ein.
Ein DAF XD 350 FT Electric ist die erste Elektro-Sattelzugmaschine im Fuhrpark der BTK und das fünfte Fahrzeug der "New Generation DAF", das in Deutschland ausgeliefert wurde. Mit NGD-Fahrzeugen setzen die Niederländer neue Maßstäbe bei Effizienz, Sicherheit und Fahrerkomfort.
Bereits 2022 und 2023 erhielten die Lkw den Titel „International Truck of the Year", eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Lkw-Branche. Bevor die elektrischen Modelle XB, XD und XF in Serienproduktion gehen, erprobt der niederländische Premium-Lkw-Hersteller seine neue Baureihe in der alltäglichen Nutzung mit ausgewählten Pilotpartnern. Die BTK ist einer davon. Daher handelt es sich bei dem ausgelieferten Fahrzeug noch nicht um eines der endgültigen Serienfahrzeuge.
"Wir freuen uns, dass die BTK als erfahrener Spediteur und langjähriger DAF-Kunde mit von der Partie ist", sagte Peter Laister, DAF-Händler Tschann Bayern mit Sitz in Poing, bei der Übergabe und erläuterte: "Gemeinsam mit DAF Trucks NV werden wir den ausgelieferten DAF-E-Lkw der Baureihe NGD mit der BTK im betrieblichen und alltäglichen Einsatz testen.“
DAF Trucks NV ist ein Tochterunternehmen des US-amerikanischen Technologiekonzerns PACCAR Inc.. Der Konzern entwickelt und produziert leichte, mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge. Neben DAF gehören auch die Lkw-Marken Kenworth und Peterbilt zum Konzern. Die Marke DAF war bei der BTK von Anfang an stark vertreten, als sie im September 2006 die ersten 122 Fahrzeuge für den Aufbau eines eigenen Fuhrparks bestellte.
Heute macht DAF rund 85 Prozent des Fuhrparks der BTK aus. Überzeugt haben bisher die niedrigen Kosten pro Kilometer, die Qualität der Fahrzeuge, der Komfort für die Fahrer, der geringe Kraftstoffverbrauch, die minimale Umweltbelastung, die hohe Transporteffizienz und der gute Service von Tschann Bayern.
Im Fuhrpark der BTK ist Elektromobilität neben LNG und HVO100 eine weitere Variante alternativer Antriebe. Nach dem offiziellen Serienstart wird der zweite E-Lkw an die BTK ausgeliefert. „Mit diesen topmodernen Fahrzeugen hält die Elektromobilität Einzug in unseren Fuhrpark. Die Fahrzeuge sind für uns ein großer Schritt in die Zukunft. Wir kommen damit unserem Ziel der vollständigen Dekarbonisierung unseres Fuhrparks ein großes Stück näher.“

Weitere Informationen zur europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität und zum Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) finden Sie unter: