BTK auf der transport logistic 2025 in München

Bild: Messe München, transport logistic 2025

Vier Tage lang ist München der Treffpunkt für die Logistikwelt. Die transport logistic ist weltweit die größte Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain. In Halle A5 am Stand 138 beweist die BTK Stärke in Flotte und Fläche. Sie stellt ihr Leistungsportfolio für Transport- und Kontraktlogistik vor. 

Ihr Messethema ist: Kundenanforderungen in belastbaren, nachhaltigen und transparenten Transport- und Logistikprozessen umsetzen. 320 moderne Lkw im Nah- und Fernverkehr sowie 38.000 m² Logistikfläche im Großraum Rosenheim-München bilden dafür den robusten Kern. Am Messestand spricht das Team der BTK u. a. auch über gewachsene Netzwerke und digitalisierte Prozesse von A wie Auftrag bis Z wie Zustellung - ein skalierbares System, mit dem die BTK aktuell im Schnitt rund 700 Sendungen pro Tag in der Transportlogistik und bis zu 1.000 Sendungen pro Tag in der Kontraktlogistik abwickelt.

Kundenbeispiele zeigen Segmente, Regionen und Logistikaufgaben. Einer der Schwerpunkte liegt im Bereich Handel, insbesondere Konsumgüter und Lebensmittel (FMCG) sowie E-Commerce. Als Transportpartner ist die BTK unter anderem in nahezu allen großen Zentrallagern des Handels in Deutschland unterwegs. Im Geschäftsbereich Kontraktlogistik übernimmt sie logistische Aufgaben, An Logistikstandorten in Raubling, im Raum Rosenheim und in Parsdorf bei München betreut sie vom Konzern bis zum kleinen Onlineshop Kunden mit vielen Value-added Services.

Messebesucher erfahren außerdem wie die BTK in ressourceneffiziente Technologien und Prozesse investiert und ihren CO₂-Ausstoß in Transport- und Logistikprozessen mit dem Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung senkt. Das Team informiert über nachhaltige Ansätze und Innovationsprojekte. Themen sind unter anderem, wie datengestützte Routenplanung Leerkilometer vermeidet, Erfahrungen mit alternativen Antriebstechnologien von Elektro über HVO100 bis Bio-LNG oder Datentransparenz in Lieferketten.

„Mit jeder Entscheidung, die wir treffen, übernehmen wir Verantwortung. Nicht nur für unsere Kunden, auch für unser Unternehmen. Deshalb setzen wir auf Konzepte, die realistisch und tragfähig sind. Diese Einstellung macht den Unterschied. Der Zugriff auf Daten macht wirtschaftliche Entscheidungen möglich. Deshalb investieren wir in die Digitalisierung unserer Prozesse und denken dabei immer über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus“, sagt BTK-Geschäftsführer Josef Heiß und nimmt zu diesem Thema an zwei Podiumsdiskussionen teil:

2. Juni um 14.30 Uhr, Forum Halle A3: Mittelstand Transportgewerbe: Auslauf- oder Zukunftsmodell? Mit welchen Konzepten Unternehmen bei Verladern punkten, Moderation Eva Hassa, Verkehrsrundschau

4. Juni um 16:00 Uhr, Forum Halle A2: Digitalisierung: Wie Speditionen den Wandel meistern, Moderation Petra Seebauer, LKZ Prien

Bei Interesse an einem Termin nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.